Geschichte | ![]() |
Bräuche | ![]() |
Orte | ![]() |
Figuren | ![]() |
Hintergrund | ![]() |
Glossar | ![]() |
Termine | ![]() |
Herstellung | ![]() |
Gedanken | ![]() |
Zeitschrift | ![]() |
Forum | ![]() |
Links |
![]() |
||||
|
Das Narrengericht zu Grosselfingen Ein Dorf spielt verrückt Alle vier Jahre erinnert im württembergischen Grosselfingen ein Fastnachtsspiel an die verkehrte Welt der Narren Sauerkraut und Schweineschwänzchen brutzeln auf dem Herd im Pfarrhaus. In großen Töpfen, die der Pfarrer hin und Schon früh morgens sorgen Hanswurste in bunt karierten Anzügen und spitzen Hüten für allerlei Spaß. Figuren, die an die Commedia dell`Arte erinnern, das Stegreif-Theater Italiens. Und wie viele Narren dort schwingen auch sie einen Kochlöffel als närrisches Zepter. Für lustige Einlagen ist ein Narrenrössle gut, ein Scheinpferdchen, das alle Neugierigen auf Distanz hält. Mit großen Peitschen schlagen die sogenannten Geißelläufer gegen Mittag eine Gasse für den Rest der Chargen, wie die Charakterrollen in Grosselfingen heißen. Für die weiß gekleideten Burschen mit den großen Kronen aus künstlichen Blumen auf dem Kopf und die schwarz gewandeten Pagen mit den weißen spitzen Hüten. Schließlich naht der Narrenvogt, der oberste Repräsentant des Narrenreiches, und sein Rat, die Herren von Venedig, die ihr närrisches Standeszeichen „HvV“ für jeden sichtbar an Hut und Gürtel tragen. Großes Gedränge herrscht mittags vor dem Pfarrhaus. Drinnen nimmt ein Doktor den Topf mit den Schweineschwänzchen unter die Lupe, den nach alter Tradition der Pfarrer zubereitet hat. Ist alles in Ordnung, übernehmen die Butzen Sauerkraut samt Fleischeinlage. Schwarz vermummte Gestalten, deren Köpfe farbige Seidenbänder zieren. Auf Schultern schleppen sie den Krauthafen dann ins Gasthaus. Erinnerung an die Zeiten, in denen die Grosselfinger jährlich ihren Zehnt an die Kirche abliefern mussten. Heute ist es umgekehrt, kocht der Pfarrer zu Fastnacht für die Bürger. Schließlich schlägt die Stunde des heimlichen Helden, wird auf dem Marktplatz der Sommervogel empfangen. Eine weiße Taube, welche die Narren in Lieder immer wieder hochleben lassen. Mitten in die Festfreude aber platzt die Hiobsbotschaft vom Raub des Vogels aus dem Nest. Groß ist jetzt das Durcheinander, beginnt die wilde Jagd nach den beiden Dieben. Wenig später sind die schon wieder gefasst, müssen, so verlangt es der Spielplan, den Frevel mit dem Tode büßen. Denn der Raub des Sommervogels ist die größte Sünde im Venezianischen Reich, dessen Geschichte inzwischen gut belegt ist. Schon im 15. Jahrhundert hätten die einstigen Herren von Grosselfingen, die Ritter von Bubenhofen, das Spiel aus Venedig mitgebracht, erzählt man sich Immer wieder auch waren Reporter zu Gast im Württembergischen. So meldete das „Geographische Magazin“ 1783, dass sich die Einwohner Grosselfingens einmal im Jahr „wie Harlequine kleiden und die Freiheit haben, einem jeden, der an diesem Tag in ihren Bezirk komt, eine Strafe aufzuerlegen, und ihm die trokne Warheit ins Gesicht zu sagen.“ Inzwischen tagt das Narrengericht gewöhnlich nur noch alle vier Jahre, ist der Aufwand für eine jährliche Inszenierung zu groß. „Das können wir uns nicht mehr leisten“, klagt der Spielleiter, der weiß, das in diesen Wochen viel Arbeit liegen bleiben muss. Zwar dürfen beim Fastnachtspiel nur Männer mitmachen, ohne die Frauen aber wäre das Spiel eintönig und farblos. Sie nämlich halten die über 300 Kostüme in Schuss, sorgen hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf des Spieles. Für die Räuber des Sommervogels hat sich inzwischen das Blatt gewendet. Statt am Galgen gehängt, werden sie jetzt in den Brunnen auf dem Marktplatz geworfen. Ein feuchtfröhliches Spektakel mit ernstem Hintergrund. Denn im mittelalterlichen Verständnis galt der Brunnen als wichtiger Ort der Strafe. Als Vorhof zur Hölle gar, weshalb die Grosselfinger ihn zum Schluss ihres Spieles zum Brennen bringen. Ein Brunnen in Flammen, besser könnte sich die verkehrte Welt nicht zeigen. Infos: Grosselfingen liegt zu Füßen der Burg Hohenzollern, auf halbem Weg zwischen Hechingen und Balingen. Das Narrengericht tagt 2005 am Sonntag, den 30.Januar und am Donnerstag, den 3.Februar. Das Spiel dauert fast den ganzen Tag. Günter Schenk, veröffentlicht in "Narri-Narro" 5/2005 Bilder © Wulf Wager |
|
Querverweise
|
|